Du willst für dein Kind nur das Beste. Das gilt auch, wenn es um Gesundheit und Vorsorge geht. In Österreich sind Kinder zwar gesetzlich mitversichert, doch reicht das wirklich aus? Zusatzversicherungen für Kinder können eine wichtige Rolle spielen, um deinem Kind im Krankheitsfall oder bei einem Unfall die bestmögliche Versorgung zu sichern.
Was leistet die gesetzliche Krankenversicherung für Kinder?
In Österreich sind Kinder kostenlos bei einem Elternteil gesetzlich mitversichert (Mitversicherung). Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt:
- Arztbesuche bei Vertragsärzten
- Behandlungen in öffentlichen Spitälern
- Medikamente mit Rezeptgebühr
- Vorsorgeuntersuchungen und Impfprogramme
Klingt solide, oder? In der Praxis bedeutet das aber auch: lange Wartezeiten, eingeschränkte Wahlfreiheit bei Ärzten und kaum Komfortleistungen im Spital. Wenn du für dein Kind eine medizinische Versorgung auf höherem Niveau möchtest, kommst du um private Zusatzversicherungen kaum herum.
Welche Zusatzversicherungen gibt es für Kinder?
In Österreich stehen dir unterschiedliche Optionen zur Verfügung, um dein Kind zusätzlich abzusichern. Die wichtigsten Zusatzversicherungen für Kinder sind:
- Private Kranken-Zusatzversicherung (z. B. Sonderklasse im Spital, Wahlarztkosten)
- Unfallversicherung (Schutz bei Freizeit- und Sportunfällen)
- Tagegeldversicherung (Ersatz bei Ausfallzeiten, z. B. im Krankenhaus)
- Pflegeversicherung (selten, aber möglich)
- Ambulante Zusatzpakete (z. B. für Physiotherapie, alternative Heilmethoden, Seh- und Zahnersatz)
Diese Zusatzversicherungen decken unterschiedliche Bedürfnisse ab – von schnellerer medizinischer Betreuung bis zur Abfederung finanzieller Belastungen im Ernstfall.
Warum eine Zusatzversicherung für dein Kind sinnvoll ist
Auch wenn die gesetzliche Krankenversicherung viele Leistungen abdeckt, gibt es gute Gründe für eine Zusatzversicherung. Denk nur an die vielen Situationen, in denen Kinder eine besonders rasche und qualitativ hochwertige Behandlung benötigen – sei es bei Operationen, chronischen Erkrankungen oder nach einem Unfall.
Mit einer privaten Zusatzversicherung kannst du deinem Kind Zugang zu Wahlärzten, Sonderklasse-Zimmern in Spitälern oder speziellen Therapieformen ermöglichen. Gerade in den ersten Lebensjahren, wenn dein Kind noch viel medizinische Betreuung braucht, kann das einen großen Unterschied machen.
Welche Leistungen sollten auf jeden Fall enthalten sein?
Wenn du über eine Zusatzversicherung nachdenkst, achte auf sinnvolle und praxisrelevante Leistungen. Dazu zählen zum Beispiel:
- Sonderklasse im Spital (mit Rooming-In für Eltern)
- Wahlarzt-Kostenersatz (mindestens 80 % der Kosten)
- Kostenübernahme für Heilbehelfe, Brillen, Therapien
- Absicherung bei Krankenhausaufenthalt und Operationen
- Unfallversicherung mit Invaliditätsleistung
Diese Leistungen stellen sicher, dass dein Kind sowohl bei geplanten als auch bei akuten Gesundheitsproblemen bestmöglich versorgt ist.
Welche Zusatzversicherungen für Kinder sind sinnvoll?
Nicht jede Versicherung ist für jedes Kind notwendig. Aber manche machen fast immer Sinn:
Die Krankenhaus-Zusatzversicherung etwa kann entscheidend sein, wenn eine stationäre Behandlung notwendig wird – vor allem bei schwereren Erkrankungen. Auch eine Wahlarztversicherung ist empfehlenswert, wenn du flexible Arzttermine und individuelle Betreuung möchtest. Die Unfallversicherung ist ein Muss, da viele Kinderunfälle in der Freizeit passieren und über die gesetzliche Unfallversicherung nicht abgedeckt sind.
Und welche sind unnötig?
Natürlich gibt es auch Angebote, die eher in die Kategorie “Humbug” oder zumindest “nicht notwendig” fallen:
Eine Pflegeversicherung für Kinder ist in den allermeisten Fällen überflüssig. Auch Tagegeldversicherungen lohnen sich nur, wenn Eltern durch die Pflege des Kindes tatsächlich einen finanziellen Ausfall haben. Das ist in der Regel eher selten der Fall. Und sogenannte “Mini-Pakete” mit sehr geringen Leistungen wirken auf den ersten Blick günstig, bringen aber im Ernstfall kaum echte Hilfe.
Worauf solltest du beim Abschluss von Zusatzversicherungen für Kinder achten?
Der Abschluss von Zusatzversicherungen für Kinder will gut überlegt sein. Besonders wichtig ist, dass du nicht nur auf den Preis schaust, sondern auch auf folgende Punkte:
- Versicherungssumme: Was kosten Behandlungen realistisch? Plane nicht zu knapp.
- Laufzeit: Bis zum 18. oder 25. Lebensjahr ist sinnvoll – je nach Bedarf.
- Gesundheitsfragen: Ehrlichkeit ist Pflicht. Unvollständige Angaben können später zum Problem werden.
- Brutto-/Nettobeitrag: Achte darauf, ob sich die Prämien im Laufe der Zeit verändern können.
- Leistungsausschlüsse: Lies das Kleingedruckte! Besonders bei bestehenden oder angeborenen Erkrankungen.
Was kostet eine Zusatzversicherung für Kinder?
Die Kosten sind abhängig vom Leistungsumfang, Alter deines Kindes und dem Anbieter. Hier ein grober Überblick:
- Wahlarztversicherung: ab ca. 10 € pro Monat
- Krankenhaus-Zusatzversicherung: etwa 20–50 € monatlich
- Unfallversicherung: ca. 5–15 € im Monat
Es lohnt sich, mehrere Anbieter zu vergleichen. Kombi-Pakete können zwar günstiger wirken, sind aber nicht immer die beste Lösung. Besser ist eine bedarfsorientierte Auswahl.
Fehler, die du vermeiden solltest
Auch bei Versicherungen für Kinder gilt: Nicht alles, was günstig aussieht, ist auch sinnvoll. Vermeide typische Fehler wie:
- Nur auf den Preis achten, statt auf Leistungen
- Unüberlegt abschließen, ohne Beratung
- Zu niedrige Versicherungssumme wählen
- Zu spät starten – je früher, desto besser die Konditionen
Wie kann ich dich als unabhängige Versicherungsmaklerin unterstützen kann
Ich weiß: Als Elternteil willst du dein Kind gut abgesichert wissen. Als unabhängige Finanzberaterin vergleiche ich für dich die besten Angebote am Markt, erkläre dir alle Optionen verständlich und helfe dir, das Richtige für dein Kind auszuwählen. Keine Verkaufsmaschen, sondern individuelle Beratung mit Herz und Verstand.
Denn: Gesundheit ist das Wertvollste, was dein Kind hat. Mit der passenden Zusatzversicherung kannst du dafür sorgen, dass es im Ernstfall optimal versorgt ist. Melde dich gerne für ein kostenloses Erstgespräch: Gemeinsam finden wir die beste Lösung.
Ich freue mich auf deine Anfrage über mein Kontaktformular, per E-Mail (petra.wendl@esgehtumsgeld.at) oder per Telefon (+43 699 18275555).
Deine Petra Schuh-Wendl
© HelenP – stock.adobe.com