Hast du dich schon einmal gefragt, wie es für deine Familie finanziell weitergehen würde, falls dir etwas zustoßen sollte? Gerade als Elternteil trägst du eine besondere Verantwortung – für dich, deine Kinder und deren Zukunft. Genau hier kommt die Risikolebensversicherung ins Spiel. Sie bietet dir und deinen Liebsten im Ernstfall finanzielle Sicherheit.
Was ist eine Risikolebensversicherung und wie funktioniert sie?
Eine Risikolebensversicherung, auch Ablebensversicherung genannt, ist eine reine Todesfallversicherung. Sie zahlt den vereinbarten Betrag an deine Hinterbliebenen aus, falls du während der Vertragslaufzeit stirbst.
Im Gegensatz zu kapitalbildenden Lebensversicherungen erfolgt keine Auszahlung, wenn du die Laufzeit überlebst. Der Zweck ist rein die finanzielle Absicherung deiner Angehörigen.
Warum ist eine Risikolebensversicherung gerade für Eltern so wichtig?
Als Elternteil bist du zentral für den finanziellen Alltag deiner Familie verantwortlich. Deine Kinder sind von dir abhängig – für den Lebensunterhalt, ihre Ausbildung, eventuell auch für besondere Bedürfnisse.
Eine Risikolebensversicherung sorgt dafür, dass deine Familie im schlimmsten Fall nicht zusätzlich finanziell belastet wird. Sie kann Schulden tilgen, die Ausbildung deiner Kinder sichern und ihren gewohnten Lebensstandard aufrechterhalten.
Welche Leistungen umfasst die Risikolebensversicherung?
Die Risikolebensversicherung umfasst in erster Linie:
- Versicherungssumme: Das ist der Betrag, der an deine Begünstigten ausgezahlt wird.
- Begünstigte: Du bestimmst, wer im Todesfall die Versicherungsleistung erhält.
- Verbundene Risikolebensversicherung: Eine Variante speziell für Paare, bei der sich beide gegenseitig absichern.
Worauf solltest du beim Abschluss achten?
- Versicherungssumme: Achte darauf, dass die Summe ausreichend hoch ist, um Kredite und laufende Kosten deiner Familie abzudecken.
- Laufzeit: Wähle die Laufzeit passend zur Lebensphase deiner Kinder – beispielsweise bis sie finanziell unabhängig sind.
- Gesundheitsfragen: Antworte ehrlich und vollständig, um Probleme bei der Auszahlung zu vermeiden.
- Brutto-/Nettobeitrag: Prüfe, ob der Versicherer später Beiträge anheben kann.
- Fallende Versicherungssumme: Sinnvoll, wenn du Kredite absichern möchtest, die mit der Zeit geringer werden.
Wie hoch sollte die Versicherungssumme sein?
Die ideale Versicherungssumme hängt von deinen individuellen Umständen ab.
Berücksichtige:
- Offene Kredite (z.B. Haus- oder Autokredite)
- Ausbildungskosten deiner Kinder
- Lebenshaltungskosten (z.B. Miete, laufende Rechnungen, Kinderbetreuung)
Eine gängige Empfehlung für Eltern liegt häufig zwischen 150.000 € und 300.000 €, kann aber individuell höher sein, wenn etwa Immobilien finanziert werden.
Was kostet eine Risikolebensversicherung in Österreich ungefähr?
Die Kosten variieren stark je nach:
- Alter bei Vertragsbeginn
- Gesundheitszustand
- Laufzeit der Versicherung
- Höhe der Versicherungssumme
Beispielsweise zahlen jüngere Eltern (30 Jahre, Nichtraucher, gute Gesundheit) für eine Versicherungssumme von 200.000 € und eine Laufzeit von 20 Jahren oft monatlich zwischen 10 € und 30 €.
Fehler, die du vermeiden solltest
- Nur auf den günstigsten Preis achten (Qualität und Konditionen sind entscheidend)
- Zu niedrige Versicherungssumme wählen (echten Bedarf prüfen)
- Falsche Laufzeit festlegen (passend zur Lebenssituation der Familie)
- Auf professionelle Beratung verzichten (wertvoll für maßgeschneiderte Lösungen)
Wie unterstütze ich dich bei der Auswahl?
Als unabhängige Finanzberaterin helfe ich dir, den Markt genau zu vergleichen und die beste Risikolebensversicherung für deine individuelle Situation zu finden. Mein Ziel ist es, dich verständlich, transparent und unabhängig zu beraten – damit du und deine Familie optimal geschützt seid.
Nutze die Gelegenheit für ein unverbindliches Beratungsgespräch. Gemeinsam finden wir heraus, welche Absicherung für dich persönlich sinnvoll ist.
Ich freue mich auf deine Anfrage über mein Kontaktformular, per E-Mail (petra.wendl@esgehtumsgeld.at) oder per Telefon (+43 699 18275555).
Foto: deagreez – stock.adobe.com